FAQ
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten zum Schwalbe Elektroroller
Antrieb & Technik
Mit 2 Akkus kommt die Schwalbe bei einer konstanten Geschwindigkeit von 45 km/h bis zu 100 Kilometer* weit, also locker von Hamburg ans Meer, oder von München in die Berge. Mit einem Akku schafft sie circa 50 Kilometer*.
Die schnelle Schwalbe mit 90 km/h fliegt über eine Distanz von bis zu 90 Kilometer*.
In der Stadt fährst Du in der Regel nur 12 Kilometer am Tag, musst also nur ein bis zweimal die Woche aufladen (Die Reichweite ist abhängig von Fahrverhalten, Zuladung und klimatischen Einflüssen).
* Die hier angegebene Reichweite ist die realistische Reichweite.
Lithium-Ionen-Akkus von Bosch. Leistung: 2.4 kWh pro Akku. Die halten und halten und halten, was andere nur versprechen. Sie sind auf dem neuesten Stand der Technik und fest installiert.
Die Batterien haben eine 2-Jahres-Garantie mit bis zu 1.000 Ladezyklen. Die erwartete Lebensdauer beträgt mind. 5 Jahre und ist natürlich abhängig von Pflege, klimatischen Einflüssen und Fahrverhalten.
Das reinste Kraftpaket für einen E-Roller. Der Motor der L1e hat eine Leistung von 4.0 kW, bei der L3e sind es unglaubliche 8.0 kW – kein Wunder, sondern die Bosch Drive Unit 48V.
Mit Scheibenbremsen vorne und hinten. Bosch ABS kannst Du optional konfigurieren.
Die Schwalbe kommt mit bewährten Allwetter-Reifen der Firma Heidenau. Auch hier zeigt sich unser Anspruch bezüglich Top-Qualität und Sicherheit.
Deine Schwalbe rekuperiert in allen 3 Fahr-Modi in dem Moment indem Du vom Gas gehst. Das Rekuperationsmoment ist zu Beginn hoch, nimmt mit fallender Drehzahl ab und verschwindet unterhalb von 5 km/h komplett. Beim Bremsen kommt ein weiteres Rekuperationsmoment hinzu. Rekuperation bedeutet soviel wie "Zurückgewinnung" und wird oft im Zusammenhang mit Energie verwendet. Das bedeutet, dass du unter anderem die Bremsenergie nutzen kannst, um deine Akkus aufzuladen. Wenn Du Deine Elektro-Schwalbe vorausschauend fährst, kannst Du jede Menge Reichweite durch die Rekuperation zurückgewinnen!